Dr. Oliver Reschke
Historiker
Publikationen

Monografien

Der Kampf um den roten Osten. Nazis in Berlin-Lichtenberg 1920-1933, Berlin 2025

Der Kampf der Nationalsozialisten um den roten Friedrichshain 1925-1933, 2. Auflage, Berlin 2020

Kampf um den Kiez. Der Aufstieg der NSDAP im Zentrum Berlins 1925-1933, Berlin 2014

Der Kampf um die Macht in einem Berliner Arbeiterbezirk. Nationalsozialisten am Prenzlauer Berg 1925-1933, Berlin 2008

Der Kampf der Nationalsozialisten um den roten Friedrichshain 1925-1933, Berlin 2004


Aufsätze und Artikel

Wanderausstellung "Lichtenberg in der Zeit des Nationalsozialismus". Zwischenbericht über das Projekt, in: kultur.txt, Journal November/Dezember 2023, S. 24/25

Einmal Kommunist, immer Kommunist, in: Beiträge zur Geschichte der Arbeiterbewegung, Heft 4/2020, S. 69-72

Wahlkampf am 5. März 1933 in der Liebigstraße, in: Friedrichshainer Zeitzeiger, Nr. 58/April-Mai 2020, S. 9-11

Der Kampf um den Nostitzkiez. Nationalsozialisten und Kommunisten im Zentrum der Hauptstadt, 1925-1933, in: Michael C. Bienert/Lars Lüdicke (Hrsg.), Preußen zwischen Demokratie und Diktatur. Die Durchsetzung der NS-Herrschaft in den Zentren und der Peripherie, 1932-1934, Berlin-Brandenburg 2020, S. 205-225

Wahlkampf am 5. März 1933 in der Liebigstraße, in: Beiträge zur Geschichte der Arbeiterbewegung, Heft 1/2020, S. 3-6

Das Rededuell zwischen Goebbels und Neumann im "Saalbau Friedrichshain" am 28. Oktober 1930 im Zeichen des Berliner Metallarbeiterstreiks vom 14. Oktober 1930, in: Beiträge zur Geschichte der Arbeiterbewegung, Heft 4/2019, S. 89-101

Die Kampfstaffel "Max Hoelz", in: Beiträge zur Geschichte der Arbeiterbewegung, Heft 4/2018, S. 129-132

Aggressive Opferrolle - SA-Männer im Bürgerkriegsszenario, in: Antifaschistisches Infoblatt, Nr. 120/Herbst 2018, S. 46/47

Ist Rot also doch gleich Braun? Zur Kontroverse über den Wechsel zwischen "Rotfront" und SA, in: Rundbrief BAG Antifaschismus der Partei DIE LINKE, Heft 2/2017, S. 31-34

Ist Rot also doch gleich Braun? Zur Kontroverse über den Wechsel zwischen "Rotfront" und SA in Berlin, in: Antifaschistisches Infoblatt, Nr. 115/Sommer 2017, S. 42-45

Chronik des Kampfes der Nationalsozialisten um Berlin zwischen 1929 und 1933, in Beiträge zur Geschichte der Arbeiterbewegung, Heft 1/2017, S. 81-110

Proletariat und Großstadt. Kommunale und politische Kämpfe im Berlin der Jahre 1929-1933, in: Z. Zeitschrift Marxistische Erneuerung, Heft 102/Juni 2015, S. 130-140

Der Kampf um die "roten Kieze" in Berlin. Nationalsozialisten im Zentrum Berlins 1925-1933“, in: Mitteilungen des Förderkreises Archive und Bibliotheken zur Geschichte der Arbeiterbewegung, Nr. 46/September 2014, S. 55/56

Die soziale Zusammensetzung der Berliner SA in der Kampfzeit im Vergleich mit ihren Kontrahenten vom Berliner RFB. Ein Diskussionsbeitrag, in: Yves Müller/Reiner Zilkenat (Hrsg.), Bürgerkriegsarmee. Forschungen zur nationalsozialistischen Sturmabteilung (SA), Frankfurt am Main 2013, S. 115-128

Wildt, Michael/Oliver Reschke, Aufstieg der NSDAP in Berlin, in: Michael Wildt/Christoph Kreutzmüller (Hrsg.), Berlin 1933-1945, München 2013, S. 19-32

Kampf um die roten Kieze in Berlin. Die Opfer des Naziterrors bis zum 30. Januar 1933 in Friedrichshain und Prenzlauer Berg, in: Unser Blatt, Ausgabe 47 – April 2011, S. 8/9

Der Nationalsozialistische Deutsche Studentenbund an der Berliner Universität von 1926 bis 1933. Ein Forschungsbericht, in: Europa in der "Zwischenkriegszeit" des 20. Jahrhunderts. Festschrift zum 60. Geburtstag von Dr. Reiner Zilkenat, Hrsg. Arbeitsgemeinschaft Rechtsextremismus/Antifaschismus beim Bundesvorstand der Partei Die LINKE, Berlin 2011, S. 19-24

Der Jungarbeiterklub "Liebknecht" in Berlin-Prenzlauer Berg, in: Rundbrief, hrsg. v. d. AG Rechtsextremismus/Antifaschismus beim Bundesvorstand der Partei DIE LINKE, Heft 3-4/2009, S. 37

Der Arbeiterkinderklub "Nordost" in Berlin-Prenzlauer Berg 1929 bis 1933, in: Rundbrief, hrsg. v. d. AG Rechtsextremismus/Antifaschismus beim Bundesvorstand der Partei DIE LINKE, Heft 1/2009, S. 50

Die Gewalt der SA in den Jahren 1925 bis 1933 als konstitutiver Bestandteil der Strategie der NSDAP im "Kampf um die Macht", in: Antifaschistisches Infoblatt, Nr. 80/Herbst 2008, S. 10-13

Die soziale Zusammensetzung der SA des Berliner Bezirkes Prenzlauer Berg in der "Kampfzeit". Ein Diskussionsbeitrag aufgrund neuer Forschungsergebnisse, in: Rundbrief, hrsg. v. d. AG Rechtsextremismus/Antifaschismus beim Bundesvorstand der Partei DIE LINKE, Heft 1-2/2008, S. 55/56

Die Anfänge des Kirchenkampfes im Berliner Bezirk Prenzlauer Berg, in: Rundbrief, hrsg. v. d. AG Rechtsextremismus/Antifaschismus beim Bundesvorstand der Partei DIE LINKE, Heft 3-4/2007, S. 26/27

NSDAP und SA im Berliner Arbeiterbezirk Prenzlauer Berg 1925-1933. Ein Forschungsbericht, in: Rundbrief, hrsg. v. d. AG Rechtsextremismus/Antifaschismus beim Parteivorstand der Linkspartei.PDS, Heft 1-2/2007, S. 58-65

Berliner Nationalsozialisten und Antisemitismus in der Endphase der Weimarer Republik, in: Antisemitismus und Demokratiefeindschaft in Deutschland im 20. Jahrhundert. Festschrift zum 60. Geburtstag von Dr. Horst Helas, Hrsg. AG Rechtsextremismus/Antifaschismus beim Parteivorstand der Linkspartei.PDS, Berlin 2007, S. 36-42

Die Kampfzeit der NSDAP im roten Friedrichshain, in: Beiträge zur Geschichte der Arbeiterbewegung, Heft 1/2002, S. 27-43


Rezensionen und Annotationen

Rezension: Udo Grashoff, Gefahr von innen. Verrat im kommunistischen Widerstand gegen den Nationalsozialismus, Wallstein Verlag, Göttingen 2021, in: Beiträge zur Geschichte der Arbeiterbewegung, Heft 4/2022, S. 136-141

Rezension: Cas Mudde, Rechtsaußen. Extreme und radikale Rechte in der heutigen Politik weltweit. Aus dem Englischen übersetzt von Anne Emmet, Verlag J.H.W. Dietz, Bonn 2020, in: Beiträge zur Geschichte der Arbeiterbewegung, Heft 2/2022, S. 175-177

Rezension: Niklas Frank, Auf in die Diktatur! Die Auferstehung meines Vaters in der deutschen Gesellschaft. Ein Wutanfall von Niklas Frank, J. H. W. Dietz Nachf. GmbH, Bonn 2020, in: Beiträge zur Geschichte der Arbeiterbewegung, Heft 4/2021, S. 149-151

Rezension: Christoph Vandreier, Warum sind sie wieder da? Geschichtsfälschung, politische Verschwörung und die Wiederkehr des Faschismus in Deutschland, Mehring Verlag, Essen 2018, in: Beiträge zur Geschichte der Arbeiterbewegung, Heft 3/2021, S. 162-164

Rezension: Karsten Heinz Schönbach, Faschismus und Kapitalismus. Ein Bündnis zur Zerschlagung von Demokratie und Arbeiterbewegung. Mit einer Dokumentation aus den geheimen Dokumenten der Hilter-Förderer aus Großindustrie und Hochfinanz, trafo Verlagsgruppe Dr. Wolfgang Weist, Berlin 2020, in: Beiträge zur Geschichte der Arbeiterbewegung, Heft 4/2020, S. 144-150

Rezension: Axel Weipert, Das Rote Berlin. Eine Geschichte der Berliner Arbeiterbewegung 1830-1934, 2. überarb. Aufl., Berliner Wissenschafts-Verlag, Berlin 2019, in: Beiträge zur Geschichte der Arbeiterbewegung, Heft 3/2019, S. 165-168

"Der Hauptfeind steht im eigenen Land!", Rezension: Reinhard Leube, Londoner Außenpolitik & Adolf Hitler. Gibt es einen blinden Fleck?, München 2018, in: Beiträge zur Geschichte der Arbeiterbewegung, Heft 2/2018, S. 151-163

Eine Forschungslücke wird geschlossen, Rezension: Bernd Kessinger, Die Nationalsozialisten in Berlin-Neukölln 1925-1933, Berlin 2013, in: Rundbrief, hrsg. v. d. BAG Antifaschismus der Partei DIE LINKE, Heft 1/2014, S. 42/43

Die "Harzburger Front" 1931, Annotation: Harzburger Front. Im Gleichschritt zur Diktatur. Ausstellungskatalog, Hrsg. Spurensuche Harzregion e.V., Goslar 2009 (Reihe Spuren Harzer Zeitgeschichte, Sonderband 1, 2009), in: Rundbrief, hrsg. v. d. AG Rechtsextremismus/Antifaschismus beim Bundesvorstand der Partei DIE LINKE, Heft 3-4/2010, S. 88

Horst Wessel – Mythos und Realität, Rezension: Daniel Siemens, Horst Wessel. Tod und Verklärung eines Nationalsozialisten, München 2009, in: Rundbrief, hrsg. v. d. AG Rechtsextremismus/Antifaschismus beim Bundesvorstand der Partei DIE LINKE, Heft 1-2/2010, S. 76/77

Der Aufstieg der NSDAP in Berlin, Rezension: Thomas Friedrich, Die missbrauchte Hauptstadt. Hitler und Berlin, Berlin 2007, in: Rundbrief, hrsg. v. d. AG Rechtsextremismus/Antifaschismus beim Bundesvorstand der Partei DIE LINKE, Heft 1-2/2008, S. 78

Rezension: Martin Schuster, Die SA in der nationalsozialistischen „Machtergreifung“ in Berlin und Brandenburg 1926-1934, Phil. Diss. TU Berlin 2005, in: Rundbrief, hrsg. v. d. AG Rechtsextremismus/Antifaschismus beim Parteivorstand der Linkspartei.PDS, Heft 4/2006, S. 51/52


Sonstiges

Nachwort in: Karsten Heinz Schönbach, Die deutschen Konzerne und der Nationalsozialismus 1926-1943, Berlin 2015

Interview mit Dr. Günter Wehner: Erst hochgeehrt und dann „entsorgt“. Das Traditionskabinett des Widerstandskampfes in Prenzlauer Berg, in: Unser Blatt, Informationsblatt der Berliner VVN-BdA, Sonderausgabe 60 Jahre Berliner VVN – Januar 2008

Mitautor des Bandes 12 (2. biographischer Ergänzungsband) des Lexikons: Widerstand in Berlin gegen das NS-Regime 1933 bis 1945. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2005

Mitautor des Bandes 8 des Lexikons: Widerstand in Berlin gegen das NS-Regime 1933 bis 1945. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2004 (2. Aufl. 2012)

Mitautor des Bandes 5 des Lexikons: Widerstand in Berlin gegen das NS-Regime 1933 bis 1945. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2004 (2. Aufl. 2019)

Mitautor des Bandes 0 [Projektvorstellung] des Lexikons „Widerstand in Berlin gegen das NS-Regime 1933 bis 1945. Ein biographisches Lexikon“, Berlin 2004








Übrigens:

Wer die eigene Geschichte nicht kennt, ist dazu verdammt, sie zu wiederholen!





Contact

Email: OliverReschke@web.de
Fax: 030 280 354 85
Address

Gilberto-Bosques-Volkshochschule
Friedrichshain-Kreuzberg
Frankfurter Allee 35/37
10247 Berlin
Social Media

  • https://x.com/EgonKrenz3
  • https://www.facebook.com/bruno.schilter.3/
  • https://www.tiktok.com/@egonkrenz5